Hundeosteopathie Komplett-Ausbildung
Ganzheitliche Ausbildung – vom ersten Tag an praktisch am Hund.
Diese anspruchsvolle Spezialisierung richtet sich an alle, die mit fundiertem Wissen und präziser Technik arbeiten möchten. In kleinen Gruppen entwickelst du deine Fähigkeit zur ganzheitlichen Betrachtung und professionellen Behandlung.
Wo Präzision auf Intuition trifft
Bei VetDynamics erhältst du eine fundierte Ausbildung zum Hundeosteopathen in einer kleinen Gruppe von maximal 8 Teilnehmern. Unsere intensive Betreuung ermöglicht es dir, dein manuelles Feingefühl unter fachkundiger Anleitung kontinuierlich zu verfeinern. Hier entwickelst du die Sensibilität, feinste Veränderungen am Hund wahrzunehmen und subtile Dysfunktionen gezielt zu behandeln.
Die Ausbildung 2026 im Überblick
-
Abschluss Zertifizierte/r Hundeosteopath/in
-
Dauer 11 Monate (Oktober 2026 – August 2027)
-
Umfang 161 Stunden (80.5h Praxis & 80.5h Theorie) vorwiegend an Wochenenden
-
Praxisanteil ca. 50% direkte Ausbildung am Hund
-
Gruppengröße Intensive Betreuung mit max. 8 Teilnehmern
-
Kosten € 3.800 (Ratenzahlung möglich)
-
Zertifiziert Staatlich anerkannte Bildungseinrichtung
-
Ort Hoisdorf bei Hamburg/Lübeck
Unser bewährtes Ausbildungskonzept
Die Osteopathie verbindet präzises Handwerk mit geschulter Wahrnehmung. Wir begleiten dich dabei, deine manuelle Sensibilität so zu entwickeln, dass du subtile Dysfunktionen im Körper des Hundes sicher erkennst und fundiert behandeln kannst.
Du lernst, den Körper als Einheit zu sehen und Ursachen statt nur Symptome zu behandeln.
Durch intensives, angeleitetes Üben entwickelst du die nötige Sensibilität in deinen Händen.
In Gruppen von nur 8 Teilnehmern garantieren wir eine sehr persönliche und intensive Lernatmosphäre.
Das Fundament für deinen Erfolg
Erlerne die Fähigkeit, Bewegungseinschränkungen und deren Ursachen exakt zu palpieren.
Beherrsche ein breites Spektrum manueller Techniken zur Wiederherstellung der Körperbalance.
Inhalte und Termine der Hundeosteopathie Komplett-Ausbildung
Die Ausbildung umfasst 10 Lernmodule und ein Prüfungsmodul, die dich ganzheitlich zum Ziel führen.
Modul 1: Einführung in die Osteopathie 17. – 18. Oktober 2026
- Osteopathische Prinzipien und Systeme
- Osteopathische Läsion, somatische Dysfunktion, vertebraler Subluxationskomplex
- Palpation am Menschen und Hund – praktische Übungen
- Anamnese und Gangbild – praktisch am Hund
- Einführung in osteopathische Untersuchungs- und Behandlungstechniken
Modul 2: Parietale Techniken des Beckens 14. – 15. November 2026
- Wiederholung und Test zu Modul 1
- Funktionelle Anatomie Becken
- Biomechanik und Pathologie Becken und ISG
- Nomenklatur und Fehlstellungen des Sakrums
- Untersuchungs- und Behandlungstechniken am Becken
Modul 3: Parietale Techniken Wirbelsäule 04. – 06. Dezember 2026
- Wiederholung und Test zu Modul 2
- Biomechanik und Pathologie der Wirbelsäule
- Spinalnerven und segmentale Gliederung
- Praktische Übungen an LWS, BWS und Rippen
- HWS: kraniale und kaudale Techniken
Modul 4: Kraniosakrale Therapie 16. – 17. Januar 2027
- Anatomie des Schädels und Hirnnerven
- Neurologische Untersuchung des Schädels
- Biomechanik und Nomenklatur kraniosakraler Dysfunktionen
- Befundung und Techniken der kraniosakralen Therapie
Modul 5: Faszientherapie 13. – 14. Februar 2027
- Anatomie und Physiologie der Faszien
- Funktion und Pathologie der Faszien
- Myofasziale Ketten
- Faszien der verschiedenen Körpersysteme
- Praktische Faszienbefundung
Modul 6: Faszien- und Weichteiltechniken 12. – 14. März 2027
- Manuelle und spezielle Faszientherapie
- Faszientherapie in verschiedenen Körpersystemen
- Weichteiltechniken und Faszientraining
- Präparation und Wiederholung
Modul 7: Viszerale Therapie 09. – 11. April 2027
- Grundlagen der viszeralen Therapie
- Anatomie und Pathologie des Urogenitaltrakts
- Viszerale Techniken für den Urogenitaltrakt
- Anatomie und Pathologie von Magen, Leber und Darm
- Viszerale Techniken für Verdauungsorgane
Modul 8: Parietale Techniken der Gliedmaßen 15. – 16. Mai 2027
- Wiederholung Viszerale Therapie
- Anatomie und Behandlung der Vordergliedmaße
- Anatomie und Behandlung der Hintergliedmaße
- Praktische Übungen an beiden Gliedmaßen
Modul 9: Praktikum I 12. – 13. Juni 2027
- Praktische Anwendung der erlernten Techniken unter Aufsicht
Modul 10: Praktikum II 10. – 11. Juli 2027
- Vertiefung und Anwendung an Patientenhunden
Modul 11: Abschlussprüfung 07. – 08. August 2027
- Tag 1: Schriftliche Prüfung und mündliche Prüfung
- Tag 2: Praktische Prüfung mit Fallbeispielen
Investition in deine therapeutische Zukunft
-
Investition € 3.800
-
Frühbucherrabatt bis 31.12.2025 € 250
-
Sofortzahlung 2% Skonto bei Kursbeginn
-
Ratenzahlung 12 Monatsraten ab Ausbildungsbeginn
-
Steuerhinweis Frei von Umsatzsteuer gem. § 4 UStG
-
Zertifiziert Staatlich anerkannte Bildungseinrichtung
Lerne von Therapeutinnen mit zusammen 30+ Jahren Praxiserfahrung

Sara Spelsberg
Hundephysiotherapeutin & Hundeosteopathin
- Hundephysiotherapeutin seit 2006
- Hundeosteopathin seit 2014
- Fast 20 Jahre Praxiserfahrung
- Dozentin für Hundephysiotherapie seit 2016
- Dozentin für Hundeosteopathie seit 2019
Bewertungen unserer Teilnehmer*
"Klare Empfehlung! Super Ausbildung, kleine Gruppen, großartige Dozenten! Die eigenen Hunde durften ebenfalls mit, was mir die Sache deutlich einfacher gemacht hat. Präsenzunterricht sowie gute Lernunterlagen waren für mich - bei so einer Ausbildung (Physiotherapie) - ebenfalls super wichtig. 10 von 10 Punkten :-)"
"Eine Schule, in der man noch Präsenzunterricht hat und keinen Online-Unterricht! Das ist selten geworden. Klare Empfehlung!"
"Nach meiner Physiotherapie-Ausbildung war die Ausbildung zur Hundeosteopathin die perfekte Ergänzung. Die Dozentinnen vermitteln mit viel Geduld fundiertes Fachwissen und vermitteln die praktischen Techniken genauestens. Jeder wird abgeholt wo er gerade steht. Dies machen vor allem die kleinen, persönlichen Teilnehmergruppen möglich. Ich kann die Ausbildung der VetDynamics nur empfehlen und bin heute mobil praktizierende Hundephysiotherapeutin- und Osteopathin."
"Klare Empfehlung. Tolle Ausbildung, die in Anatomie und Neurologie sehr fundiertes umfangreiches Wissen vermittelt. Liebevolle, familiäre Herangehensweise. War die optimale Ergänzung zu meinen bisherigen Ausbildungen (Tierheilpraktikerin, Pferdeakupunktur, Pferdeosteopathie usw.). Für neue Ideen und Ansätze findet sich immer ein offenes Ohr. Optimale Gruppengröße. Großer dicker Daumen nach oben. Weiter so!"
* Geprüfte Bewertungen von verifizierten Absolventen
Unsere Ausbildung in Zahlen
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Praxis enthält die Osteopathie-Ausbildung?
Praxis im Fokus:
Von den 161 Ausbildungsstunden ist ein erheblicher Teil der praktischen Arbeit am Hund gewidmet. Die Osteopathie lebt vom Tun: Du entwickelst dein haptisches Feingefühl, ertastest Gewebeveränderungen und übst die subtilen osteopathischen Techniken intensiv.
Wie läuft die Praxis ab:
- Hands-on von Anfang an: Bereits im ersten Modul beginnst du mit praktischen Übungen am lebenden Hund
- Kleine Gruppen: Maximal 8 Teilnehmer bedeuten mehr Zeit für deine praktische Arbeit
- Individuelle Betreuung: Die Dozentinnen begleiten dich bei jeder Übung, korrigieren deine Grifftechnik und geben dir direktes Feedback
- Verschiedene Hunde: Du arbeitest mit unterschiedlichen Rassen und Beschwerdebildern
Dein Vorteil:
Die intensive praktische Ausbildung bereitet dich optimal auf deine spätere Praxistätigkeit vor. Du verlässt die Ausbildung nicht nur mit theoretischem Wissen, sondern mit echten praktischen Fähigkeiten und Behandlungserfahrung.
Ich habe bereits eine andere Tierphysio-Ausbildung. Kann ich direkt in die Osteopathie einsteigen?
Wie läuft die Osteopathieprüfung ab?
Prüfungsaufbau im Überblick:
- Tag 1 – Schriftliche Prüfung (Freitag): 35 Fragen (19 offene Antworten, 16 Multiple-Choice). Das Ergebnis bekommst du noch am selben Tag.
- Tag 2 – Mündliche & praktische Prüfung (Samstag): Die Teilnehmerinnen werden im Abstand von ca. zwei Stunden aufgerufen und absolvieren nacheinander alle Prüfungsteile.
Mit Bestehen der schriftlichen Prüfung wirst du automatisch zur mündlichen und praktischen Prüfung zugelassen.
Ablauf der mündlichen und praktischen Prüfung
1. Teil – Anatomie
Du ziehst eine Karte mit einer anatomischen Struktur oder einem Gelenk. Nach 20 Minuten Vorbereitungszeit erklärst du Aufbau, Funktion und typische Zusammenhänge (z. B. beteiligte Muskeln, Bänder, Nerven). Pathologien zu nennen ist ausdrücklich erwünscht. Der Prüfungsteil dauert etwa 30 Minuten und ist interaktiv.
2. Teil – Kasuistik
Du präsentierst eine gezogene Fallstudie (Kasuistik). Nach 20 Minuten Vorbereitung beantwortest du die Leitfragen und diskutierst deine Herangehensweise mit der Prüfungskommission.
3. Teil – Praktische Prüfung am Hund
Direkt nach dem mündlichen Teil demonstrierst du osteopathische Griffe und Techniken an einem Hund – passend zu den Pathologien, die dir genannt werden.
Im Anschluss beraten sich die Prüferinnen und geben dir dein Ergebnis. Nach bestandener Prüfung erhältst du dein Zertifikat und Prüfungszeugnis und bist geprüfte*r Hundeosteopath*in mit Zertifikat.
Benötige ich medizinische Vorkenntnisse für die Osteopathie-Ausbildung?
Welche Voraussetzungen benötigst du:
- Abgeschlossene tiertherapeutische Ausbildung: z.B. Hundephysiotherapie, Tierheilpraktiker oder vergleichbare Qualifikationen
- Tierärztliche Ausbildung: Tierärztinnen und Tierärzte können direkt in die Osteopathie-Ausbildung einsteigen
- Grundlegendes anatomisches Wissen: Du solltest die Grundlagen der Hundeanatomie bereits beherrschen
Warum diese Voraussetzung sinnvoll ist:
Die Osteopathie ist eine anspruchsvolle, ganzheitliche Therapieform, die auf einem soliden Fundament aufbaut. Die komplexen osteopathischen Techniken – parietale, viszerale und kraniosakrale Behandlungen – erfordern bereits vorhandenes Verständnis von Anatomie, Pathologie und therapeutischer Arbeit am Hund. Mit dieser Basis kannst du die osteopathischen Inhalte gut verstehen und anwenden.
Unser Tipp:
Die ideale Vorbereitung ist die Hundephysiotherapie-Ausbildung bei VetDynamics. Sie vermittelt dir alle notwendigen Grundlagen und bereitet dich perfekt auf die aufbauende Osteopathie-Ausbildung vor. Viele unserer Teilnehmer kombinieren beide Ausbildungen nacheinander.
Was ist im Preis der Osteopathie-Ausbildung alles enthalten?
Im Preis enthalten:
- Alle 11 Wochenendmodule mit insgesamt 161 Ausbildungsstunden über 23 Ausbildungstage
- Prüfungsgebühren: Die Abschlussprüfung (2 Prüfungstage) ist vollständig im Preis inbegriffen
- Umfassende Skripte: Detaillierte Ausbildungsunterlagen zu allen osteopathischen Techniken und anatomischen Grundlagen
- Lernbegleitendes Videomaterial: Professionell produzierte Videos zu allen Griff- und Behandlungstechniken
- Verpflegung während der Kurse: Kaffee, Tee, Wasser und kleine süße Snacks an jedem Kurstag
Nicht im Preis enthalten:
- Anreise nach Hoisdorf
- Übernachtung (falls erforderlich)
- Mittagessen und Abendessen
Transparente Preisgestaltung: Bei VetDynamics gibt es keine bösen Überraschungen – was du siehst, ist was du zahlst.
Welche Voraussetzungen gelten für die Osteopathieausbildung?
Diese Voraussetzungen benötigst du:
- Abgeschlossene tiertherapeutische Ausbildung: z.B. Hundephysiotherapie, Tierheilpraktiker oder vergleichbare Qualifikationen im Tierbereich
- Oder: Tierärztliche Ausbildung: Tierärztinnen und Tierärzte können direkt einsteigen
- Grundlegendes anatomisches Wissen: Du solltest die Anatomie des Hundes bereits kennen
- Mindestalter 16 Jahre: Wie bei allen unseren Ausbildungen
- Interesse und Erfahrung im Umgang mit Hunden: Du solltest dich sicher im Umgang mit verschiedenen Hunden fühlen
Warum diese Voraussetzungen:
Die Osteopathie ist eine anspruchsvolle, aufbauende Spezialisierung. Die komplexen osteopathischen Techniken – parietale, viszerale und kraniosakrale Behandlungen – setzen bereits vorhandenes Verständnis von Anatomie und therapeutischer Arbeit voraus.
Unser Tipp: Die ideale Vorbereitung ist die Hundephysiotherapie-Ausbildung bei VetDynamics. Sie vermittelt dir alle notwendigen Grundlagen für die Osteopathie.
Was kostet die Osteopathie-Ausbildung?
Welche Zahlungsmodelle gibt es für die Osteopathie-Ausbildung?
Deine Zahlungsoptionen:
- Einmalzahlung bei Ausbildungsbeginn: Du zahlst den Gesamtbetrag vor Beginn der Ausbildung und erhältst 2% Skonto
- Monatliche Ratenzahlung: Du zahlst bequem in monatlichen Raten ab Beginn der Ausbildung über die Dauer der Ausbildung (ca. 12 Monate). So verteilt sich die Investition auf kleinere, überschaubare Beträge
- Individuelle Vereinbarungen: Du hast besondere Wünsche zur Zahlungsweise? Sprich uns einfach an – wir finden gemeinsam eine Lösung, die zu dir passt
Deine Vorteile:
Die Ratenzahlung ermöglicht es dir, die Ausbildung zu beginnen, ohne die gesamte Summe auf einmal aufbringen zu müssen. Die Einmalzahlung mit Skonto belohnt deine frühzeitige Planung mit einer direkten Ersparnis.
Kontaktiere uns gerne telefonisch, um das für dich passende Zahlungsmodell zu besprechen!
Wie lange dauert die Osteopathie-Ausbildung?
Die Ausbildung im Überblick:
- 11 Wochenendmodule mit insgesamt 161 Ausbildungsstunden
- 23 Ausbildungstage verteilt über ca. 12 Monate
- 2 Prüfungstage am Ende der Ausbildung
- Monatlicher Rhythmus: In der Regel findet einmal pro Monat ein Wochenendmodul (Freitag bis Sonntag) statt
Deine Vorteile:
Der monatliche Rhythmus gibt dir ausreichend Zeit, das Gelernte zwischen den Modulen zu vertiefen und zu üben. Die Wochenendtermine ermöglichen es dir, deine beruflichen Verpflichtungen unter der Woche uneingeschränkt wahrzunehmen. Viele Teilnehmer beginnen bereits während der Ausbildung, erste eigene Patienten zu behandeln.
Wichtig: Für die Osteopathie-Ausbildung benötigst du eine abgeschlossene tiertherapeutische Ausbildung (z.B. Hundephysiotherapie) oder bist Tierarzt/Tierärztin, da grundlegendes anatomisches Wissen vorausgesetzt wird.
Welche Lernmaterialien werden für die Osteopathie-Ausbildung zur Verfügung gestellt?
Deine Lernmaterialien im Detail:
- Umfassende Skripte: Detaillierte Ausbildungsunterlagen zu allen osteopathischen Techniken, anatomischen Grundlagen und Behandlungskonzepten. Diese dienen dir als Nachschlagewerk für deine gesamte berufliche Laufbahn
- Lernbegleitendes Videomaterial: Professionell produzierte Videos zu allen Griff- und Behandlungstechniken. Du kannst die Techniken zu Hause in Ruhe nachschauen und dein Training vertiefen
Dein Vorteil:
Mit Präsenzunterricht und hochwertigen Lernmaterialien verinnerlichst du die komplexen osteopathischen Techniken optimal. Du kannst die Inhalte in deinem eigenen Tempo wiederholen und vertiefen – ideal zur Vorbereitung auf die Module und zur Nachbereitung des Gelernten.
Alle Materialien sind im Ausbildungspreis enthalten – es entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Wie groß sind die Lerngruppen in der Osteopathie-Ausbildung?
Was die kleine Gruppe für dich bedeutet:
- Intensive persönliche Betreuung: die Dozentin hat ausreichend Zeit, deine Grifftechniken zu beobachten und zu korrigieren
- Mehr Übungszeit: Weniger Teilnehmer bedeuten mehr Gelegenheiten, selbst aktiv am Hund zu arbeiten
- Individuelle Rückmeldung: Deine Fragen werden ausführlich beantwortet, deine Fortschritte werden individuell begleitet
- Optimales Lernumfeld: In entspannter Atmosphäre kannst du die feinen, subtilen osteopathischen Techniken in Ruhe entwickeln
Der Unterschied:
Andere Schulen arbeiten mit 15-20 oder mehr Teilnehmern pro Kurs. Bei VetDynamics setzen wir bewusst auf Qualität statt Quantität – deine Ausbildung steht im Mittelpunkt.
Die Osteopathie erfordert besonders viel Feingefühl und präzises Arbeiten. Deshalb ist die intensive Betreuung in kleinen Gruppen unverzichtbar für deinen Lernerfolg.
Starte deine Karriere als Hundeosteopath/in
Sichere dir einen der begehrten 8 Plätze für den Start der Ausbildung im Oktober 2026 in Norddeutschland!