Hundephysiotherapie Komplett-Ausbildung
Ganzheitliche Ausbildung – vom ersten Tag an praktisch am Hund.

Die Ausbildung 2026 im Überblick
-
Abschluss Zertifizierte/r Hundephysiotherapeut/in
-
Dauer 18 Monate (Februar 2026 – Juni 2027)
-
Umfang 234 Stunden (134h Praxis & 100h Theorie) vorwiegend an Wochenenden
-
Praxisanteil ca. 60% direkte Ausbildung am Hund
-
Gruppengröße Intensive Betreuung mit max. 10 Teilnehmern
-
Kosten € 5.800 (Ratenzahlung möglich)
-
Zertifiziert Staatlich anerkannte Bildungseinrichtung
-
Ort Hoisdorf bei Hamburg/Lübeck
Unser bewährtes Ausbildungskonzept
Wir kombinieren fundierte Theorie mit maximaler Praxis, damit du vom ersten Tag an die notwendige Sicherheit für deine Zukunft als Hundephysiotherapeut/in entwickelst.
Du übst jeden Handgriff unter direkter Anleitung am Hund.
Du erlernst die Befunderhebung und Behandlung Schritt für Schritt.
In Kleingruppen (max. 10 Teilnehmer) erhältst du persönliche Anleitung und individuelles Feedback.
Das Fundament für deinen Erfolg
Garantiert durch ständigen und direkten Hundekontakt in der gesamten Ausbildung.
Profitiere von einer persönlichen und fördernden Umgebung in Kleingruppen.
Erlange fundiertes Wissen für deine erfolgreiche therapeutische Arbeit.
Inhalte und Termine der Hundephysiotherapie Komplett-Ausbildung
Die Ausbildung umfasst 17 Module, die systematisch aufeinander aufbauen.
Modul 1: Das Fundament – Anatomie & Palpation am Hund 21. – 22. Februar 2026
- Anatomie Bewegungsapparat - Einführung
- Vermittlung der erforderlichen lateinischen Fachbegriffe
- Knochen- bzw. Knorpelbildung und Aufbau
- Verschiedene Muskelformen
- Passiver Bewegungsapparat
- Knochen und palpierbare Strukturen der Vordergliedmaße
- Praktische Übungen: Palpation der Knochenpunkte am Hund
Modul 2: Anatomie Vertiefung – Hintergliedmaße & Rumpf 21. – 22. März 2026
- Passiver Bewegungsapparat
- Knochen und palpierbare Strukturen der Hintergliedmaße
- Knochen des Stammes
- Knochen des Schädels
- Praktische Übungen: Palpation der Knochenpunkte am Hund
Modul 3: Muskulatur im Detail – Gliedmaßen 18. – 19. April 2026
- Aktiver Bewegungsapparat und funktionelle Anatomie
- Allgemeine Muskellehre und Hilfseinrichtungen der Muskulatur
- Muskulatur des Schultergürtels, Schultergelenks, Ellbogengelenks
- Muskulatur des Karpalgelenks und der Vorderzehengelenke
- Muskulatur des Kniegelenks und Beckengürtels, Eigenmuskulatur der Beckengliedmaße
- Mediale Hüftgelenks- und Oberschenkelmuskulatur
- Kaudale Hüftgelenks- und Oberschenkelmuskulatur
- Muskeln des Tarsalgelenks und der Zehengelenke
Modul 4: Muskulatur & Nervensystem – Rumpf & Hals 23. – 24. Mai 2026
- Aktiver Bewegungsapparat
- Muskulatur des Rumpfes
- Muskulatur von Hals und Nacken
- Anatomie und Physiologie des Nervensystems
Modul 5: Innere Organe, Kreislauf & Ernährung 05. – 07. Juni 2026
- Physiologie und Pathologie der inneren Organe
- Präparation an einem verstorbenen Tier
- Herz- und Kreislaufsystem
- Ernährung des Hundes
Modul 6: Krankheitslehre I – Orthopädische Erkrankungen 17. – 19. Juli 2026
- Orthopädische Erkrankungen
- Aktuelle konservative und chirurgische Behandlungsformen
Modul 7: Krankheitslehre II – Neurologische Erkrankungen 28. – 30. August 2026
- Neurologische Erkrankungen
- Aktuelle konservative und chirurgische Behandlungsformen
Modul 8: Bildgebende Diagnostik & Rechtskunde 12. – 13. September 2026
- Beurteilen und Auswerten von Röntgenaufnahmen
- Rechtliche Aspekte der Selbständigkeit in der Hundephysiotherapie
Modul 9: Den Hund "lesen" lernen – Professionelle Gangbildanalyse 02. – 04. Oktober 2026
- Ausführliche Besprechung physiologischer und pathologischer Gangbilder anwesender Hunde
- Analyse und Auswertung der Gangbilder
Modul 10: Der komplette Befund – Physiotherapeutischer Untersuchungsgang 30. Oktober – 01. November 2026
- Hundephysiotherapeutischer und orthopädischer Untersuchungsgang
- Neurologischer Untersuchungsgang
Modul 11: Das Handwerkszeug – Physikalische Therapien 12. – 13. Dezember 2026
- Mechanische Behandlungen: Klassische Massage, Stresspunkt-Massage, Bindegewebsmassage, Akupressur, Gelenkmobilisation, Matrix-Rhythmus-Therapie, Lymphdrainage
- Weitere Behandlungen: Thermotherapie, Kryotherapie, Hydrotherapie, Elektrotherapie, Therapeutischer Ultraschall, Magnetfeld- und Lasertherapie
Modul 12: Praxis I – Palpation, Adspektion & Ganganalyse 23. – 24. Januar 2027
- Palpable anatomische Strukturen der Vorder- und Hintergliedmaße und der Wirbelsäule
- Adspektion
- Ganganalyse
Modul 13: Praxis II – Untersuchungsgänge anwenden 20. – 21. Februar 2027
- Untersuchungsgang
- Neurologischer Untersuchungsgang
Modul 14: Aktive Therapie – Trainingspläne & Reha-Übungen erstellen 19. – 21. März 2027
- Aktive Techniken der Hundephysiotherapie: Muskelaufbau, Verbesserung der Propriozeption und Koordination, Gangschulung, Trainingstherapie.
- Cavaletti in der Hundephysiotherapie
- Erstellen von Therapie- und Trainingsplänen
Modul 15: Praxistag mit echten Patienten – Befundung & Behandlung 15. – 18. April 2027
- Neue, bisher nicht befundete Hunde werden in 2er-Teams befundet und unter Aufsicht der Dozentin behandelt.
- Die Teams sprechen dabei mit den anwesenden Hundebesitzern, wie in einer echten Behandlungssituation.
Modul 16: Finale Prüfungsvorbereitung 22. – 23. Mai 2027
- Erklärung des Ablaufs der Prüfung
- Individuelle Fragen der Teilnehmer zum Lernstoff werden besprochen
Modul 17: Prüfung & Zertifizierung zum/zur Hundephysiotherapeut/in 25. – 27. Juni 2027
- Schriftliche Prüfung am Freitag
- Samstag und Sonntag mündliche und praktische Prüfung
Lerne von Therapeutinnen mit zusammen 30+ Jahren Praxiserfahrung

Sara Spelsberg
Hundephysiotherapeutin & Hundeosteopathin
- Hundephysiotherapeutin seit 2006
- Hundeosteopathin seit 2014
- Fast 20 Jahre Praxiserfahrung
- Dozentin für Hundephysiotherapie seit 2016
- Dozentin für Hundeosteopathie seit 2019

Anne Pflugstert
Hundephysiotherapeutin & Pferdephysiotherapeutin
- Hundephysiotherapeutin seit 2013
- Chiropraktikerin für Pferd und Hund seit 2015
- Hundeosteopathin seit 2021
- Über 10 Jahre Praxiserfahrung
- Dozentin für Hundephysiotherapie seit 2016
- Eigene Praxis seit 2014

Hendrickje Mundt
Rechtsanwältin
- Langjährige Erfahrung als Rechtsanwältin
- Bewährte Ausbilderin in unseren Kursen
- Erfahrene Hundeausbilderin bis zur Weltmeisterschaft
Bewertungen unserer Teilnehmer*
"Klare Empfehlung! Super Ausbildung, kleine Gruppen, großartige Dozenten! Die eigenen Hunde durften ebenfalls mit, was mir die Sache deutlich einfacher gemacht hat. Präsenzunterricht sowie gute Lernunterlagen waren für mich - bei so einer Ausbildung (Physiotherapie) - ebenfalls super wichtig. 10 von 10 Punkten :-)"
"Eine Schule, in der man noch Präsenzunterricht hat und keinen Online-Unterricht! Das ist selten geworden. Klare Empfehlung!"
"Nach meiner Physiotherapie-Ausbildung war die Ausbildung zur Hundeosteopathin die perfekte Ergänzung. Die Dozentinnen vermitteln mit viel Geduld fundiertes Fachwissen und vermitteln die praktischen Techniken genauestens. Jeder wird abgeholt wo er gerade steht. Dies machen vor allem die kleinen, persönlichen Teilnehmergruppen möglich. Ich kann die Ausbildung der VetDynamics nur empfehlen und bin heute mobil praktizierende Hundephysiotherapeutin- und Osteopathin."
"Ich kann die Hundephysio-Ausbildung nur wärmstens empfehlen! Die Ausbildung findet in einer kleinen Gruppe statt, was eine sehr persönliche und angenehme Lernatmosphäre schafft. Besonders toll: Man darf den eigenen Hund mitbringen – so konnten wir das Gelernte und in der Theorie besprochene auch direkt praktisch anwenden. Die Dozentinnen sind nicht nur fachlich top, sondern erklärten uns auch schwierige Themen geduldig."
* Geprüfte Bewertungen von verifizierten Absolventen
Investition in deine therapeutische Zukunft
Flexible Zahlungsmöglichkeiten
Unsere Ausbildung in Zahlen
Häufig gestellte Fragen
Warum ist eine Präsenzausbildung besser als Online-Learning?
In der manuellen Therapie ist das direkte Hands-on-Training unerlässlich. Nur im Präsenzunterricht kannst du:
- Techniken unter direkter Anleitung erlernen und üben
- Unmittelbares Feedback von erfahrenen Dozenten erhalten
- Praktische Erfahrung von der ersten Stunde an sammeln
- In intensiver Betreuung deine Fähigkeiten entwickeln
- Von der direkten Interaktion in kleinen Gruppen profitieren
Was unterscheidet VetDynamics von anderen Schulen?
Unsere Dozentinnen haben insgesamt über 30 Jahre Praxiserfahrung, wir bieten ausschließlich Präsenzunterricht an, wir arbeiten in Kleinstgruppen (max. 8-10 Teilnehmer), du arbeitest vom ersten Tag an am Hund und wir sind eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung.
Kann ich vorab hospitieren oder einen Schnuppertag machen?
Gerne kannst du uns telefonisch kontaktieren und wir besprechen individuelle Möglichkeiten, unsere Ausbildung kennenzulernen, dazu gehören natürlich auch Schnuppertage.
Darf/sollte ich meinen eigenen Hund mitbringen?
Für beide Ausbildungen solltest du unbedingt deinen sozialverträglichen Hund mitbringen, da von Beginn an praktisch am Hund gearbeitet wird.
Wo finden die Kurse statt und gibt es Übernachtungsmöglichkeiten?
Die Kurse finden in Hoisdorf bei Hamburg statt. Es gibt verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung:
- Landhaus Hoisdorf
- Landgasthof Witten
Welche Kleidung benötige ich für die Ausbildung?
Du benötigst robuste Kleidung und festes Schuhwerk für die Behandlung von Hunden.
Entstehen weitere Kosten für Materialien?
Nein, die Kursgebühr umfasst alle Lehrmaterialien, insbesondere das umfangreiche Skript zum Kurs, Lernvideos und Lernpodcasts. Außerdem Kaffee, Tee, Wasser und kleine süße Snacks.
Wie lange dauert die Physiotherapie-Ausbildung?
Die Physiotherapieausbildung erstreckt sich über 18 Monate mit 39 Ausbildungstagen plus 3 Prüfungstage. Sie umfasst insgesamt 234 Stunden (100 Stunden Theorie, 134 Stunden Praxis). In der Regel findet einmal im Monat ein Modul statt.
Was kostet die Physiotherapie-Ausbildung?
Hundephysiotherapie: € 5.800 (frei von Umsatzsteuer da wir eine anerkannte Bildungseinrichtung nach § 4 UStG sind)
Welche Zahlungsmodelle gibt es für die Physiotherapie-Ausbildung?
- Einmalzahlung bei Ausbildungsbeginn abzgl. 2% Skonto: € 5.684
- Zahlung über 18 Monate: € 322,22 pro Monat
- Zahlung über 24 Monate: € 241,67 pro Monat
Individuelle Zahlungswünsche können besprochen werden.
Wie groß sind die Lerngruppen in der Physiotherapie?
Wir arbeiten in Gruppen von maximal 10 Teilnehmern. Diese garantierte Kleingruppengröße sichert dir eine intensive Betreuung.
Welche Lernmaterialien werden für die Physiotherapie-Ausbildung zur Verfügung gestellt?
Du erhältst:
- Umfassende Skripte
- Ein kleines Lexikon mit Fachbegriffen der Anatomie des Hundes
- Zugang zu lernbegleitendem Videomaterial für Griff- und Behandlungstechniken
- Lernpodcasts
Benötige ich medizinische Vorkenntnisse für die Physiotherapie-Ausbildung?
Nein! Wir holen dich genau dort ab, wo du stehst. Unsere Ausbildung ist so konzipiert, dass du alles von Grund auf lernst. Du erhältst vorab ein Anatomie-Lexikon, mit dem du dich optimal vorbereiten kannst.
Welche Voraussetzungen muss ich für die Physiotherapieausbildung erfüllen?
- Interesse am Umgang mit Hunden
- Alter mindestens 16 Jahre
- Abgeschlossener Schulabschluss
- körperlich gesund und fit, um Hunde untersuchen und behandeln zu können
Brauche ich Vorkenntnisse in der Anatomie für die Physiotherapie?
Für die Physiotherapieausbildung erhältst du mit deiner Anmeldung ein kleines Lexikon mit den gängigsten Fachbegriffen der Anatomie des Hundes. Es wird empfohlen, sich bis zum Beginn der Ausbildung ausführlich damit zu beschäftigen.
Was ist im Preis der Physiotherapie-Ausbildung alles enthalten?
Im Preis sind alle Module, die Prüfungsgebühren, umfassende Skripte, ein Lexikon mit Fachbegriffen sowie der Zugang zu unserem lernbegleitenden Videomaterial und Podcasts enthalten. Während der Kurstage versorgen wir dich zudem mit Kaffee, Tee, Wasser und kleinen Snacks.
Wie läuft die Physiotherapieprüfung ab?
Die Abschlussprüfung dauert, je nach Teilnehmerzahl, zwei bis drei Tage. Bei der mündlichen und der praktischen Prüfung wird eine Tierärztin mit in der Prüfungskommission sitzen.
Die Prüfung beginnt am Freitag mit der schriftlichen Prüfung. Sie besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen und neun offenen Fragen. Das Ergebnis erfährst du noch am Freitag.
Mit Bestehen der schriftlichen Prüfung wirst du zur mündlichen und praktischen Prüfung zugelassen.
Am Samstag werden die Teilnehmerinnen in einem Abstand von ca. zwei Stunden zur mündlichen und praktischen Prüfung eingeladen. Die Reihenfolge können die Teilnehmer selbst bestimmen. Wenn die Teilnehmer das nicht möchten, legen wir die Reihenfolge fest.
Ablauf der mündlichen und praktischen Prüfung
1. Teil - Anatomie, Beschreibung eines Gelenks mit den dazugehörigen Strukturen
Du ziehst aus 14 verdeckt liegenden Prüfungskarten zu den Gelenken des Hundes eine Prüfungskarte. Du musst dann das von dir gezogene Gelenk erklären. Dafür hast du 20 Minuten Vorbereitungszeit. Zettel und Stift liegen bereit. In der Prüfung werden die genauen lateinischen Bezeichnungen, die Art und Aufgabe des Gelenks sowie die dazugehörigen Strukturen, wie Muskeln, Bänder, Sehnen und Nerven verlangt. Wir hören auch gerne typische, für diese Gelenkstruktur vorkommende Pathologien. Und alles, was Euch noch dazu einfällt.
Die mündliche Prüfung dauert ca. 30 Minuten und ist interaktiv.
2. Teil - Vorstellung einer Kasuistik (Fallbeschreibung)
Im 2. Teil der mündlichen Prüfung ziehst du aus verdeckt liegenden Prüfungskarten eine Kasuistik zu der wir verschiedene Fragen vorbereitet haben. Du hast 20 Minuten Vorbereitungszeit, um die Beantwortung der Fragen vorzubereiten. Anschließend wirst du uns deine Antworten präsentieren und mit uns diskutieren.
3. Teil - Praktische Prüfung am Hund
An die bestandene mündliche Prüfung schließt sich die praktische Prüfung an. In dieser sollst du uns am Hund Griffe und Techniken zeigen, die du zur Behandlung von Pathologien einsetzen würdest, die wir dir nennen.
Anschließend ziehen sich die Prüferinnen für einen kurzen Augenblick zur Beratung zurück und bewerten deine Leistung.
Wenn du alle Prüfungen bestanden hast, erhält du ein Zertifikat und ein Prüfungszeugnis ausgehändigt. Du bist ab diesem Augenblick geprüfter Hundephysiotherapeut mit Zertifikat!
Starte deine Karriere als Hundephysiotherapeut/in
Sichere dir einen der begehrten 10 Plätze für den Start der Ausbildung im Februar 2026 in Norddeutschland!