Hundephysiotherapie Komplett-Ausbildung
Praxisorientierte Ausbildung - ab dem ersten Modul praktisch am Hund
Fundierte Ausbildung zum Hundephysiotherapeuten
Qualität in der Hundephysiotherapie erfordert mehr als theoretisches Wissen - sie braucht Erfahrung, Fingerspitzengefühl und praktische Kompetenz. Unsere von Vividus bekannte und bewährte Ausbildung führen wir ab 2025 unter dem Namen VetDynamics mit dem 6. Lehrgang fort.
Therapeutische Kompetenz entsteht durch Anleitung, Praxis und systematisches Training. In unserer Präsenzausbildung in Hoisdorf bei Hamburg legen wir den Fokus auf intensive Praxis: Mit insgesamt 234 Ausbildungsstunden, davon 134 Stunden direkte Ausbildung am Hund, erlernst du in einer kleinen Gruppe von maximal 10 Teilnehmern die systematische physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung. Unsere erfahrenen Ausbilderinnen sind durchgehend persönlich an deiner Seite und begleiten dich von den anatomischen Grundlagen bis zur eigenständigen Befundung und Therapie.
Während reine Video-Schulungen Techniken nur zeigen können, entwickelst du bei uns durch echte Praxiserfahrung die richtige Technik. Mit unserem bewährten Präsenzkonzept entwickelts du unter persönlicher Anleitung alle Fertigkeiten, die eine professionelle Hundephysiotherapie auszeichnen.
Solides Fundament für deine berufliche Zukunft
Von der Theorie in die Praxis
Die Ausbildung im Detail
Wähle einen Bereich für die einzelnen Module
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
- Die Ausbildung umfasst 39 Tage plus 3 Prüfungstage
- 100 Stunden Theorie und 134 Stunden Praxis (gesamt 234 Stunden Ausbildung)
- Kursdauer jeweils 10 bis 17 Uhr, eine Ausbildungsstunde hat 60 Minuten
- Die Ausbildung findet in Hoisdorf (Schleswig-Holstein) bei Hamburg statt
- Begleitende WhatsApp-Gruppe für Teilnehmer und Dozentinnen
- Sozialverträgliche Hunde können und sollen gerne mitgebracht werden
- Interesse am Umgang mit Hunden
- Alter mindestens 16 Jahre
- Abgeschlossener Schulabschluss
- Körperlich gesund und fit, um Hunde untersuchen und behandeln zu können
Grundlagenmodule: Anatomie, Physiologie und Myologie
- Anatomie Bewegungsapparat - Einführung
- Vermittlung der erforderlichen lateinischen Fachbegriffe
- Knochen- bzw. Knorpelbildung und Aufbau
- Verschiedene Muskelformen
- Passiver Bewegungsapparat
- Knochen und palpierbare Strukturen der Vordergliedmaße
- Praktische Übungen: Palpation der Knochenpunkte am Hund
- Passiver Bewegungsapparat
- Knochen und palpierbare Strukturen der Hintergliedmaße
- Knochen des Stammes
- Knochen des Schädels
- Praktische Übungen: Palpation der Knochenpunkte am Hund
- Aktiver Bewegungsapparat und funktionelle Anatomie
- Allgemeine Muskellehre und Hilfseinrichtungen der Muskulatur
- Muskulatur des Schultergürtels, Schultergelenks, Ellbogengelenks
- Muskulatur des Karpalgelenks und der Vorderzehengelenke
- Muskulatur des Kniegelenks und Beckengürtels, Eigenmuskulatur der Beckengliedmaße
- Mediale Hüftgelenks- und Oberschenkelmuskulatur
- Kaudale Hüftgelenks- und Oberschenkelmuskulatur
- Muskeln des Tarsalgelenks und der Zehengelenke
- Aktiver Bewegungsapparat
- Muskulatur des Rumpfes
- Muskulatur von Hals und Nacken
- Anatomie und Physiologie des Nervensystems
Organe, Pathologie, Rechtskunde
- Physiologie und Pathologie der inneren Organe
- Präparation an einem verstorbenen Tier
- Herz- und Kreislaufsystem
- Ernährung des Hundes
- Orthopädische Erkrankungen
- Aktuelle konservative und chirurgische Behandlungsformen
- Neurologische Erkrankungen
- Aktuelle konservative und chirurgische Behandlungsformen
- Beurteilen und Auswerten von Röntgenaufnahmen
- Rechtliche Aspekte der Selbständigkeit in der Hundephysiotherapie
Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken
- Ausführliche Besprechung physiologischer und pathologischer Gangbilder anwesender Hunde
- Analyse und Auswertung der Gangbilder
- Hundephysiotherapeutischer und orthopädischer Untersuchungsgang
- Gelenkfunktionsüberprüfungen
- Schmerz- und Triggerpunkte
- Beurteilung und Befundung der Muskulatur am Hund
- Neurologischer Untersuchungsgang
- Überprüfung der Reflexe
- Besprechung tierärztlicher neurologischer Untersuchungen
- Mechanische Behandlungen
- Klassische Massage, Stresspunkt-Massage, Bindegewebsmassage, Akupressur
- Gelenkmobilisation, Matrix-Rhythmus-Therapie, Lymphdrainage
- Physiotechnische Behandlungen
- Weitere Behandlungen
- Thermotherapie (Wärmeentzug oder -zufuhr)
- Kryotherapie (kälteerzeugende Therapie)
- Hydrotherapie (Wasseranwendungen)
- Elektrotherapie, Therapeutischer Ultraschall
- Magnetfeld- und Lasertherapie
- Lichttherapie
- Taping
Praktische Hundephysiotherapie und klinische Anwendung
- Palpable anatomische Strukturen der Vorder- und Hintergliedmaße und der Wirbelsäule
- Adspektion
- Ganganalyse
- Untersuchungsgang
- Neurologischer Untersuchungsgang
- Aktive Techniken der Hundephysiotherapie - aktive Mobilisation, Trainieren von Belastungsphasen, Muskelaufbau, Verbesserung der Propriozeption und Koordination, Gangschulung, Trainingstherapie zur Verbesserung der Kraft und Ausdauer, Verbesserung der Maximalkraft
- Aktiv-assistive Übungen in der Frührehabilitation
- Basisübungen und aufbauende Übungen in der aktiven Bewegungstherapie
- Cavaletti in der Hundephysiotherapie
- Erstellen von Therapieplänen und Hausaufgabenprogrammen
- Erstellen von Trainingsplänen für Sporthunde und im Hundefitness
- Neue, bisher nicht befundete Hunde werden in 2er-Teams befundet und unter Aufsicht der Dozentin behandelt
- Die Teams sprechen dabei mit den anwesenden Hundebesitzern, wie in einer echten Behandlungssituation
Prüfungsphase mit Zertifizierung
- Erklärung des Ablaufs der Prüfung
- Individuelle Fragen der Teilnehmer zum Lernstoff werden besprochen
- Schriftliche Prüfung am Freitag
- Samstag und Sonntag mündliche und praktische Prüfung
Investition in deine therapeutische Zukunft
Flexible Zahlungsmöglichkeiten
Individuelle Zahlungsvereinbarungen auf Anfrage möglich.
Deine erfahrenen Dozentinnen
Sara Spelsberg
Hundephysiotherapeutin und Hundeosteopathin
Anne Pflugstert
Hundephysiotherapeutin und Pferdephysiotherapeutin
Hendrickje Mundt
Rechtsanwältin